Montag, 25. August 2008

Stromerzeugung

Wärme verstärkt Schallwellen

Der amerikanische Erfinder Lee Fellow hat einen thermoakustischen Prozessgenerator für die Stromerzeugung vorgestellt. Der TAC (Thermoacoustic Cycle Generator) nutzt Hitze aus unterschiedlichen Quellen, um damit Schallwellen in einem unter Hochdruck befindlichen Gas zu verstärken. Die Schallwellen treiben als Gas-Oszillationen über einen Kolben einen Generator, der dann den Strom erzeugt. Ein besonderer Vorteil des Systems soll darin liegen, dass es sich zu geringen Kosten fertigen lasse. Wird der TAC mit Sonnenenergie, Geo-thermalwärme, Prozesswärme oder Abwärme gespeist, entstehen keine Schadstoff-Emissionen. Er lässt sich aber auch mit brennbaren Materialien wie Methan, Erdgas, Flüssiggas, Benzin, Alkohol oder Heizöl betreiben. Diese werden in einer Niederdruckkammer mit kontrollierbarer, für das verwendete Brennmaterial spezifischer Wärme und somit hohem Wirkungsgrad und einem Minimum an Emissionen verbrannt.

Quelle: www.freeenergynews.com

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Unser Dorf hat Wochenende:...
#ZdW #GUNZEN #HEIMAT - de Haemit #Vogtland 🎥 Unser...
Manuela Pfeifer - 1. Feb, 16:49
TERMINE
Venyoo http://venyoo.de/us er/events/664/manuela-pfei fer . TIPP...
Manuela Pfeifer - 29. Jun, 12:15
Victor Schauberger 1/8
Victor Schauberger 2/8 Victor Schauberger 3/8 Victor...
Manuela Pfeifer - 16. Jun, 07:29
Stevia, statt Zucker
Manuela Pfeifer - 14. Jun, 17:21
gelöscht
gelöscht
Manuela Pfeifer - 1. Mär, 20:28

Suche

 

Status

Online seit 6576 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 1. Feb, 16:49

Credits


Profil
Abmelden
Weblog abonnieren